Tuesday, May 7, 2024

Chemie: Die Industrie sollte dem Steuerzahler dankbar sein – WELT

- Advertisement -
- Advertisement -

Die Chemieindustrie spottet über den Bundeskanzler: „We walk alone“, kommentiert der Präsident des Branchenverbands VCI, Markus Steilemann, sarkastisch. Es geht um die Milliardensummen an Energiepreishilfen, die seine Branche erwarten kann.

Die Abwandlung von Olaf Scholz‘ derzeitigem Lieblings-Slogan „You’ll never walk alone“ soll auf angebliche Versäumnisse der deutschen Politik hinweisen.

Die Kritik der Branche hat etwas Maßloses. Die Chemie-Manager fordern grenzenlose Energie-Hilfen vom Staat – also dem Steuerzahler.

Mehr zur Lage der Konjunktur
Seit Quartalen gehört Deutschland in der EU zu den Schlusslichtern beim Wachstum

Europäische Konjunktur

Der frühere italienische Ministerpräsident und heutiger EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung Paolo Gentiloni

Wirtschaftskommissar Gentiloni

Volker Wieland, Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability, kritisiert die Fehleinschätzungen der EZB zur Inflation

Volker Wieland

Dabei ist die Branche in den vergangenen Jahren nicht mit dem Versuch aufgefallen, irgendetwas gegen die hohe Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas zu tun – im Gegenteil. Der Chemieriese BASF hat über seine Gastochter Wintershall kräftig in Russen-Gas investiert.

Advertorial Vermögen sichern

Im Detail ist die Bundesregierung zudem der falsche Adressat für die Kritik. Großverbraucher bekommen wegen einer Intervention aus Brüssel nicht dieselbe Gaspreisbremse wie der Bäcker um die Ecke – und das ist sinnvoll.

Die EU stemmt sich wie so oft gegen einen ungebremsten Subventionswettlauf der Mitgliedstaaten. Die Auflagen, mit denen die Chemieindustrie bei der Gaspreisbremse umgehen muss, sind dabei vergleichsweise gering.

Quelle: Infografik WELT

Was die Branche indessen verlangt, ist der ungehinderte Zugang zu Staatsgeld. Es ist gut, dass sie ihn nicht bekommt.

Denn wogegen wendet sich die Branche? Sie klagt nebulös, die Unternehmen seien gezwungen, Rücklagen zu bilden. Dahinter steht eine Regelung, die verhindern soll, dass Unternehmen das Staatsgeld gleich in Gewinn umbuchen können.

Großverbraucher werden die Gashilfe nur so lange bekommen, wie ihr Betriebsgewinn tatsächlich deutlich sinkt – nämlich um mindestens 40 Prozent. Solche Unternehmen, die bislang Verluste schreiben, sollen nicht allein durch die Subvention in die Gewinnzone kommen.

Quelle: Infografik WELT

Das stellt sicher, dass die Empfänger tatsächlich unter den hohen Energiekosten leiden – und nicht etwa die Kosten über oft bereits erfolgte Preiserhöhungen für Chemieprodukte einfach an ihre jeweiligen Kunden durchreichen können.

Im Umkehrschluss bedeutet das: Unternehmen, die trotz der hohen Gaspreise keinen großen Gewinneinbruch verzeichnen, müssen Staatsgeld zurückzahlen – und dafür Geld bereithalten, also eine Rücklage bilden.

Das ist richtig so: Falls der VCI bezüglich der Schwere der Lage übertreibt – und da wäre er momentan keine Ausnahme unter den Lobby-Verbänden – erhält der Staat dank der EU-Vorgaben Geld zurück, das sonst als Mitnahmeeffekt an brummende Unternehmen geflossen wäre. Die Regelung ist also im Sinne der Steuerzahler.

Chemie kritisiert Regeln gegen Mitnahmeeffekte

Die Branchen-Kritik trifft weitere Regeln, die Mitnahmeeffekte verhindern sollen. Diese Auflagen schützen Politik und berechtigte Subventionsempfänger auch davor, dass in den kommenden Monaten üble Schlagzeilen die Hilfen delegitimieren.

Denn die Regeln schreiben vor, dass Unternehmen, die Gaspreishilfen erhalten, ihren Managern keine freiwilligen Boni ausschütten dürfen und das Geld auch nicht als Dividende an die Aktionäre fließt.

Dass die Branche dagegen Sturm läuft, spricht Bände: Offenbar geht es ihr nicht allein, wie behauptet, um das Verhindern von Deindustrialisierung, sondern auch um die gewohnten Auszahlungen, die nun eben mit Steuergeld abgesichert werden sollen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Zuletzt kritisierte die Branche die Obergrenze von 150 Millionen Euro Beihilfe je Unternehmen. Für Großverbraucher ist das tatsächlich relativ wenig. Allerdings besteht die Möglichkeit, für mehr Geld individuelle Anträge nach Brüssel zu schicken.

Das scheuen die Unternehmen, weil das mehr Auflagen bedeutet – etwa zur Beschäftigungssicherung. Allerdings: Geht es wie vom VCI behauptet tatsächlich um das Abwenden von finanziellen Katastrophen, dürften Auflagen kein Hindernis sein.

Der Kurs, zu dem Brüssel die Bundesregierung zwingt, ist konsequent. Der Staat kann sich nicht allein auf die Warnungen aus der Branche verlassen, denn diese waren in den vergangenen Jahren etwa bei EU-Auflagen zu Chemikalien oft nachweislich völlig überzogen.

Geld der Steuerzahler darf nicht in Dividenden fließen

Aktuell steckt der Steuerzahler sehr viel Geld in die Gaspreisbremse, um die Industrie zu entlasten. Er darf erwarten, dass das Geld nicht in Gewinnausschüttungen fließt. Er darf auch maßvolle Auflagen etwa zur Beschäftigungssicherung stellen. Denn eine soziale Marktwirtschaft ist kein Vollkasko-System.

In den vergangenen Jahren hat die deutsche Chemiebranche das billige Gas aus Russland nur zu gern bezogen – und dabei selbst versäumt, alternative Gasversorger zur Absicherung heranzuziehen. Dennoch springt in der aktuellen Krise der Staat ein, der dazu nicht verpflichtet ist.

Denn die hohen Energiepreise sind diesmal nicht direkt von Berlin oder Brüssel verursacht. Deutschland hat die Gasverträge mit Russland nicht gekündigt, vielmehr war es Russland, das die Lieferung eingestellt hat.

Den Chemie-Managern stünde also angesichts der hohen Summen, die sie vom deutschen Steuerzahler erhalten, ein wenig Demut gut zu Gesicht. Spott jedenfalls ist völlig fehl am Platz.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Alles auf Aktien“ ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Jeden Morgen ab 5 Uhr mit den Finanzjournalisten von WELT. Für Börsen-Kenner und Einsteiger. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Amazon Music und Deezer. Oder direkt per RSS-Feed.

Weiterlesen…….

- Advertisement -
Latest news

„Viva, viva, Palästina!“: Propalästinensische Aktivisten besetzen Hof der FU Berlin – Räumung angeordnet – Video

Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen:...
- Advertisement -

Angriffe auf Politiker: Woher die Gewalt von rechts? „Sie denken, ihr Heimatland geht unter“

Gewalt gegen Politiker nimmt zu. Der Thüringer SPD-Politiker Michael Müller, der Anschlagsopfer wurde, spricht über die Wurzeln der Verrohung. AfD- und Wagenknecht-Rhetorik ließen...

Laut Armee-Angaben: IDF hat im die Gaza-Streifen gelegene Seite des Grenzübergangs Rafah unter Kontrolle gebracht – Video

Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen:...

Gewalt gegen Politiker: Woher die Gewalt von rechts? „Sie denken, ihr Heimatland geht unter“

Gewalt gegen Politiker nimmt zu. Der Thüringer SPD-Politiker Michael Müller, der Anschlagsopfer wurde, spricht über die Wurzeln der Verrohung. AfD- und Wagenknecht-Rhetorik ließen...
Related news

„Viva, viva, Palästina!“: Propalästinensische Aktivisten besetzen Hof der FU Berlin – Räumung angeordnet – Video

Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen:...

Angriffe auf Politiker: Woher die Gewalt von rechts? „Sie denken, ihr Heimatland geht unter“

Gewalt gegen Politiker nimmt zu. Der Thüringer SPD-Politiker Michael Müller, der Anschlagsopfer wurde, spricht über die Wurzeln der Verrohung. AfD- und Wagenknecht-Rhetorik ließen...

Laut Armee-Angaben: IDF hat im die Gaza-Streifen gelegene Seite des Grenzübergangs Rafah unter Kontrolle gebracht – Video

Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen:...

Gewalt gegen Politiker: Woher die Gewalt von rechts? „Sie denken, ihr Heimatland geht unter“

Gewalt gegen Politiker nimmt zu. Der Thüringer SPD-Politiker Michael Müller, der Anschlagsopfer wurde, spricht über die Wurzeln der Verrohung. AfD- und Wagenknecht-Rhetorik ließen...
- Advertisement -