Saturday, May 18, 2024

Krise der Kirchen: Wo die evangelische Kirche stark ist

- Advertisement -
- Advertisement -

Erst kam die Nachricht vom Niedergang. Direkt danach bewies der Protestantismus eine seiner Stärken. Erst, am Donnerstag vergangener Woche, teilte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mit, dass sie 2023 fast 600.000 Mitglieder durch Austritte und den Überhang von Sterbefällen gegenüber Taufen und Eintritten verloren hatte. Und dann kamen am Freitag in Hamburg nicht weniger als 15.000 Blechbläser der Kirche zusammen.

Die machten beim Eröffnungsgottesdienst des dritten Deutschen Evangelischen Posaunentags auf der Moorweide am Dammtor-Bahnhof sofort klar, warum dieses spezifisch evangelische Musizieren zum immateriellen Unesco-Kulturerbe gehört. Als Hunderte Tuba-Bläser die Melodie von „Schmückt das Fest mit Maien“ übernahmen, tauchten sie den Choral in ein ergreifend ahnungsvolles Dunkel. Das für die dreitägige Veranstaltung komponierte Stück „Segel setzen“ klang mit hymnischen Fanfaren wie Musik zu einem großen Film. Die 125 Platzkonzerte am Samstag ließen unter anderem durch Altona Klänge wie sonst nur zu Weihnachten ziehen.

So klingt Protestantismus

Indes machte das bis Sonntag währende Treffen nicht nur deutlich, dass diese Musik neben den Kantaten und Orgelwerken der Alten Meister die zweite große Klangleistung des Protestantismus ist. Es zeigte auch, dass diese Basisbewegung in deutschlandweit rund 5300 Posaunenchören vorerst für personelle Stabilität sorgt. Er kenne kaum einen Fall, in dem jemand das gemeinsame Musizieren mit Posaune oder Horn, Tuba oder Trompete ohne Not wieder aufgegeben hätte, erzählte Heiko Hobohm, der in einem Berliner Posaunenchor spielt. „Wer ernsthaft damit angefangen hat, springt nicht wieder ab“, sagte Hobohm, der seit mehr als 30 Jahren dabei ist.

3. Deutscher Evangelischer Posaunentag in Hamburg. Der Japaner Ikumi Watanabe spielte vor Jahren während seines Studiums in Berlin in einem dortigen Posaunenchor. Heute lebt er in Tokyo und ist eigens für den Deutschen Evangelischen Posaunentag nach Hamburg gereist. Foto: Matthias Kamann

Der Japaner Ikumi Watanabe ist eigens für den Evangelischen Posaunentag von Tokio nach Hamburg gereist
Quelle: Matthias Kamann

Welche Verbundenheit es da gibt, zeigt sich an Ikumi Watanabe. Der Japaner studierte vor einigen Jahren in Berlin und übte, weil das in seiner Wohnung nicht ging, im Tiergarten – wo er von Blechbläsern angesprochen und in deren Posaunenchor eingeladen wurde. An dem hängt er nun so sehr, dass er aus Tokio, wo er heute lebt, eigens zum Treffen nach Hamburg gekommen ist. Auf die Frage, ob das nicht eine sehr aufwendige Anreise gewesen sei, antwortete Watanabe: „Ja.“ Und fügte hinzu: „Das ist eine Familie. Ihr bleibe ich treu.“

Dieses Familiäre, von dem in Hamburg oft erzählt wurde, hat eine tatsächlich biologische Seite: Viele sind durchs Elternhaus an dieses Musizieren gekommen. Etwa Anne Mertens (Horn) und ihre Schwester Lena (Trompete), die als Kinder von ihrem Vater Kai Mertens, der seit rund 50 Jahren spielt, die ersten Instrumente bekamen. Jetzt studieren die jungen Frauen, gehören in den jeweiligen Städten keinem Posaunenchor mehr an, sind aber nach wie vor so spielsicher und begeistert, dass sie zum Hamburger Treffen gekommen sind. „Es macht Spaß“, sagt Anne Mertens. Ihre Schwester Lena verweist darauf, „dass Übung guttut“.

3. Deutscher Evangelischer Posaunentag in Hamburg. Kai Mertens aus Reinbek bei Hamburg mit seinen Töchtern Anne (Mitte) und Lena (rechts) bei Proben zum Deutschen Evangelischen Posaunentag im Hamburger Stadtpark Foto: Matthias Kamann

Kai Mertens aus Reinbek mit seinen Töchtern Anne (M.) und Lena (r.) bei Proben im Hamburger Stadtpark
Quelle: Matthias Kamann

Insofern sind Posaunenchöre ein starkes Beispiel für eine Logik, die nach allen Untersuchungen auch bei weniger engagierten Kirchenmitgliedern eine große Rolle spielt: Religiöse Sozialisation als Einübung in Formen der Zugehörigkeit kann ein wohlwollendes Verbundenheitsgefühl schaffen, das auch dann, wenn sich im Laufe des Lebens manches lockert, als Bereitschaft zum Mitmachen bestehen bleibt.

Allerdings ist die religiöse Sozialisation in Deutschland auf dem Rückzug. Deshalb haben auch Posaunenchöre Nachwuchssorgen, geht die Zahl ihrer Mitglieder zurück: 2007 waren es nach EKD-Angaben 98.000, aber 2021 nur noch gut 72.000. „Wir können nicht mehr so sehr wie früher auf die Familien bauen“, sagt die Berliner Posaunistin Stephanie von Ahlefeldt. Sie engagiert sich für die Internet-Plattform flaechengold.de, wo versucht wird, unabhängig von Herkunft und Erziehung alle anzusprechen, deren Herz für gemeinschaftliche Blechblasmusik schlägt. Das aber heißt: Kirchlichkeit in Form des Spielens in Gottesdiensten oder auch Pflegeheimen sowie Kitas bleibt zwar wichtig, doch Offenheit in Fragen des Glaubens muss gewährleistet sein.

3. Deutscher Evangelischer Posaunentag in Hamburg. Heiko Hobohm (links) und Stephanie von Ahlefeldt (beide Berlin) vor Proben des Deutschen Evangelischen Posaunentags im Hamburger Stadtpark. Foto: Matthias Kamann

Heiko Hobohm und Stephanie von Ahlefeldt
Quelle: Matthias Kamann

Das ist bei Posaunenchören nicht so einfach, weil sie aus besonders frommen Formen des Protestantismus entstanden sind. Sie bildeten sich in pietistischen und volksmissionarischen Bewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts, als „Erweckte“ mit lauten Posaunen auf die Straßen gingen. „Ohne die Erweckungsbewegung gäbe es wohl heute keine Posaunenchöre“, sagt die Theologin Julia Koll, die seit Kurzem die Evangelische Akademie Loccum in Niedersachsen leitet. Noch heute lasse sich beobachten, dass es in Gebieten, in denen jene Bewegung stark war – etwa das heutige Baden-Württemberg oder Nordhessen oder Sachsen – mehr Posaunenchöre gibt als anderswo.

„Klang, der Gänsehaut macht“

Doch diese Prägung sei kaum noch wirksam, sagt Koll. Posaunenchöre seien seit vielen Jahrzehnten „in der Mitte der Volkskirche“ angekommen. Die Landeskirchen tun auch einiges dafür: Sie beschäftigen professionelle Landesposaunenwarte, die sich um die Weiterbildung der ehrenamtlichen Chorleiter in den Gemeinden kümmern, sie zahlen für die Bereitstellung von Leih-Instrumenten, damit nicht alle aus eigener Tasche 2000 Euro und mehr für brauchbare Instrumente ausgeben müssen.

Was aber heutzutage die „Religiosität von Bläserinnen und Bläsern“ betreffe, sagt Koll, „so findet man alles darunter, vom Agnostiker über spirituell Experimentierfreudige bis zur Katholikin“. Klar indes sei: „Die meisten Mitglieder fühlen sich der evangelischen Kirche sehr verbunden.“ Glaube im expliziten Sinne lasse sich nicht als inhaltliche Substanz herauslösen, sondern gehöre für die Allermeisten ganz eng zusammen mit „Freude am Musizieren“, mit „Wohlgefühl in der Gemeinschaft“ und damit, etwas für andere zu tun, beim Musizieren „in Gottesdiensten, Konzerten, in Krankenhäusern und bei allen möglichen Anlässen vor Ort.“ Und nicht vergessen werden dürfe „dieser ganz besondere Klang, der einfach Gänsehaut macht“.

03.05.2024, Hamburg: Zu Beginn des 3. Deutschen Evangelischen Posaunentags spielen rund 15 000 Blechbläserinnen und -bläser auf dem Eröffnungsgottesdienst auf der Moorweide. Der Posaunentag findet alle acht Jahre statt. Foto: Markus Scholz/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eröffnungsgottesdienst auf der Moorweide
Quelle: dpa

Faktisch ist so ein Posaunentag auch ein Vermeiden von Glaubensexplikationen: Predigten oder politische Botschaften, über die innerhalb wie außerhalb der evangelischen Kirche die Meinungen sehr weit auseinandergehen, haben nicht viel Platz. „Wir lassen klingen, was wir glauben“, sagte im Eröffnungsgottesdienst Gerhard Ulrich, bis zur Pensionierung Landesbischof der Evangelischen Kirche in Norddeutschland und heute Vorsitzender des Evangelischen Posaunendienstes in Deutschland.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Den Glauben klingen zu lassen, erfordert ja auch volle Aufmerksamkeit. Auf der Hamburger Moorweide mussten 15.000 Blechbläser in dem Takt spielen, den auf der Bühne und auf Großleinwänden ein Posaunenwart vorgab. Bei den Proben klappte das zunächst nicht so gut. Manche orientierten sich nicht am Dirigat, sondern an dem, was sie von den nächststehenden Bläsern so zu hören kriegten. Bis ein Posaunenwart alle aufforderte, auf ihn zu schauen: „Blast nie nach Gehör! Blast immer nach Sicht!“

Weiterlesen…….

- Advertisement -
Latest news

Historiker über Antisemitismus: „Protestierende meinen, die Vorhut von Aufklärung zu sein. Aber das Gegenteil ist der Fall“ – Video

Verbale und körperliche Gewalt gegen Juden haben in den letzten Jahren dramatisch zugenommen, das belegen Zahlen. Liegt das nur am aufgeflammten Nahost-Krieg? Der Historiker...
- Advertisement -

#Blockout2024: „Influencer posten aus Angst vor Reichweitenverlust pro-palästinensisch“ – Video

Unter dem Hashtag #Blockout2024 wird dazu aufgerufen, Prominente und Influencer zu blockieren, die sich nicht klar gegen Israel positionieren. Aus Angst, Reichweite zu...

Slowakei: „Positive Prognose“ – Zustand von Fico nach zweiter OP stabilisiert

Der Zustand des bei einem Attentat lebensgefährlich verletzten slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico hat sich stabilisiert. Bei einer zweistündigen Operation sei am Freitag abgestorbenes Gewebe...

Historiker über Antisemitismus: „Unter dem Anlass des Nahost-Kriegs kommt zum Vorschein, was schon immer vorhanden war“ – Video

Verbale und körperliche Gewalt gegen Juden haben in den letzten Jahren dramatisch zugenommen, das belegen Zahlen. Liegt das nur am aufgeflammten Nahost-Krieg? Der Historiker...
Related news

Historiker über Antisemitismus: „Protestierende meinen, die Vorhut von Aufklärung zu sein. Aber das Gegenteil ist der Fall“ – Video

Verbale und körperliche Gewalt gegen Juden haben in den letzten Jahren dramatisch zugenommen, das belegen Zahlen. Liegt das nur am aufgeflammten Nahost-Krieg? Der Historiker...

#Blockout2024: „Influencer posten aus Angst vor Reichweitenverlust pro-palästinensisch“ – Video

Unter dem Hashtag #Blockout2024 wird dazu aufgerufen, Prominente und Influencer zu blockieren, die sich nicht klar gegen Israel positionieren. Aus Angst, Reichweite zu...

Slowakei: „Positive Prognose“ – Zustand von Fico nach zweiter OP stabilisiert

Der Zustand des bei einem Attentat lebensgefährlich verletzten slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico hat sich stabilisiert. Bei einer zweistündigen Operation sei am Freitag abgestorbenes Gewebe...

Historiker über Antisemitismus: „Unter dem Anlass des Nahost-Kriegs kommt zum Vorschein, was schon immer vorhanden war“ – Video

Verbale und körperliche Gewalt gegen Juden haben in den letzten Jahren dramatisch zugenommen, das belegen Zahlen. Liegt das nur am aufgeflammten Nahost-Krieg? Der Historiker...
- Advertisement -