Saturday, April 27, 2024

Brandstiftung in Solingen: „Welch eine Menschenverachtung! Wieder mal“

- Advertisement -
- Advertisement -

Meliha und Emre stehen an der Grünewalder Straße und blicken über die Fahrbahn hinweg auf die Fensteröffnungen der ausgebrannten, rußschwarzen Räume. „Ich bin sehr traurig. Ich fühle mich unsicher. Ich habe persönlich Angst, um mich selber und um meinen Mann“, sagt die 28-jährige Meliha.

Das junge türkeistämmige Paar aus Solingen wohnt etwa einen Kilometer entfernt und ist am Donnerstagnachmittag zum Wohngebäude mit der Hausnummer 69 gekommen, so wie fast 200 weitere Menschen. Sie sind dem Aufruf zu einer Trauerkundgebung gefolgt. Sie wollen ihre Anteilnahme, ihre Trauer, ihre Betroffenheit zeigen und legen Blumen vor das Absperrgitter am Haus. Dort flackern Grabkerzen zwischen Teddys und Gestecken, auf einem Blattpapier in Klarsichtfolie steht: „Welch eine Menschenverachtung! Wieder mal“. Die Polizei hat die viel befahrene Straße in diesem Abschnitt für die Kundgebung gesperrt.

Menschen haben Blumen, Kerzen und Kuscheltiere abgelegt

Menschen haben Blumen, Kerzen und Kuscheltiere abgelegt
Quelle: Kristian Frigelj

Meliha und Emre stehen weiter hinten, unter dem Vordach eines Raumausstatters. Sie haben es zuerst aus türkischen Medien davon erfahren, dass in der Nacht von Montag auf Dienstag ein Feuer in dem dreistöckigen Haus gelegt wurde und eine türkischstämmige Familie aus Bulgarien gestorben ist, ein dreijähriges Kind, ein fünf Monate alter Säugling und deren Eltern im Alter von 28 und 29 Jahren. Acht weitere Menschen wurden verletzt. In dem Haus haben überwiegend Migranten gewohnt.

Die Tat weckt Erinnerungen

Das Feuer wurde vorsätzlich gelegt, Reste eines Brandbeschleunigers wurden im Treppenhaus gefunden, es geht um Mord und versuchten Mord, so viel können die Ermittler der federführenden Staatsanwaltschaft Wuppertal bisher sagen. Hinweise auf Täter gibt es noch nicht, auch das Motiv scheint unklar. „Anhaltspunkte, die auf ein fremdenfeindliches Motiv deuten, liegen nicht vor“, hat die Staatsanwaltschaft erklärt.

Eine solche Formulierung am Anfang der Ermittlungen ist mindestens riskant. Denn das lässt sich auch so verstehen, als würde etwas ausgeschlossen oder nicht in Betracht gezogen. Der Vorsitzende des Landesintegrationsrats Nordrhein-Westfalen, Tayfun Keltek, hingegen wurde wesentlich deutlicher: „Leider müssen wir davon ausgehen, dass hinter dem feigen Anschlag rassistische Hintergründe stecken.“

Lesen Sie auch
Deutschland trauert: Cigdem Toprak

Anschlag in Hanau

In Solingen und weit darüber hinaus denken die Menschen sofort an den 29. Mai 1993, an den Brandanschlag in der Unteren Wernerstraße, keine vier Kilometer vom aktuellen Tatort an der Grünewalder Straße entfernt. Damals verlor die türkeistämmige Familie Genc fünf junge Frauen und Mädchen in dem heimtückisch gelegten Feuer, viele wurden zum Teil schwer verletzt. Als Täter wurden vier junge Deutsche mit Hass auf Migranten und Verbindungen in die Neonaziszene ermittelt und wegen Mordes, Mordversuchs und besonders schwerer Brandstiftung verurteilt. Vom „rechten Terror“ sprach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 2023, als sich der Anschlag zum 30. Mal jährte.

Bündnis beklagt „Rechtsruck“

Der Name Solingen ist mit diesem Brandanschlag verbunden und erinnert an eine dunkle Zeit. Anfang der 90er-Jahre wurden Molotow-Cocktails auf Unterkünfte geworfen, während teilweise eine aufgebrachte Menge dazu johlte, Hoyerswerda, Rostock-Lichtenhagen, Mölln, Flüchtlinge starben, wurden verletzt. Neonazis im Osten jagten Migranten auf der Straße. Dann der Mordanschlag in Solingen, im Westen der Republik.

Einige sehen Parallelen zu dieser Zeit. Auch damals gab es politische und mediale Kontroversen über Flüchtlinge und Migranten. Es habe es eine „Pogromstimmung“ gegeben, meint Stephan Stracke am Donnerstagabend bei der Trauerkundgebung an der Grünewalder Straße. Er gehört zum linken Bündnis „Solinger Appell“, das sich nach dem Brandanschlag 1993 gegründet hatte. Stracke weist in seiner Rede darauf hin, dass die Hintergründe des neuen Verbrechens unklar seien. „Wir wissen nicht, ob es Nazis waren“, sagt er. Eines ist für ihn klar: „Es ist eine rassistische Tat.“

Stracke warnt, dass es wieder losgehe mit Angriffen gegen Migranten, beklagt „Rechtsruck“ und Hetze gegen Migranten und Geflüchtete in der Politik, in den Medien. „Es kehren die 90er-Jahre wieder“, sagt er ins Mikrofon. Man müsse „wachsam“ sein und dafür sorgen, „dass sich der Rechtsruck nicht weiter ausbreitet“. Ali Dogan vom Türkischen Volksverein beklagt: „Die Politik in Deutschland führt dazu, rassistische Angreifer zu ermutigen.“ Man müsse eine Politik machen, damit man friedlich miteinander leben könne.

Trauerkundgebung in Solingen

Trauerkundgebung in Solingen
Quelle: Kristian Frigelj

Eine junge Frau, die mit Freunden gekommen ist, sieht eine „rechte Kontinuität“ in Deutschland. Eine ältere Frau ist mit ihrem türkeistämmigen Ehemann gekommen. Sie war bei den Kundgebungen nach dem Anschlag 1993 dabei. Sie regt sich darüber auf, dass die Staatsanwaltschaft aktuell keine Anhaltspunkte auf eine fremdenfeindliche Tat sehe. „Dass es automatisch ausgeschlossen wird, entfernt einen doch Lichtjahre voneinander. Dann kann doch kein Vertrauen entstehen“, sagt sie. „Man kann doch einfach sagen, man ermittelt in alle Richtungen.“

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Meliha, die mit ihrem Mann Emre gekommen ist, weiß von ihrem Vater, was 1993 passiert ist. Damals war er gerade erst nach Deutschland gekommen. Meliha ist hier geboren. Sie erzählt, dass sie die Schule besucht hat, eine Ausbildung im Einzelhandel gemacht hat und dass sie arbeitet – und dennoch fühle sie sich nicht anerkannt. „Ich zahle meine Steuern, aber ich werde nicht als Deutsche gesehen. Ich fühle mich als Deutsche. In der Türkei fühle ich mich nicht in meiner Heimat, aber man möchte mich hier nicht. Das macht mich echt traurig“, sagt Meliha. Seit dem Brand sind sie und ihr Mann vorsichtiger geworden. Sie schließen abends die Fenster und die Jalousien: „Wir wohnen im Erdgeschoss, und man weiß ja nicht, was reingeworfen wird.“ Sie sagt, dass sie in einem Viertel mit vielen Migranten wohnt. Und in dem Haus an der Grünewalder Straße hätten auch viele Ausländer gewohnt. Inzwischen erfuhr der Westdeutsche Rundfunk von der Staatsanwaltschaft, dass es sich um eine Tat im „zwischenmenschlichen Bereich“ handeln soll.

Weiterlesen…….

- Advertisement -
Latest news

AfD: Bystron gab Paketannahme von prorussischem Geschäftsmann offenbar zu, laut Medienbericht

Gegenüber dem AfD-Bundesvorstand hat der AfD-Bundestagsabgeordnete Petr Bystron offenbar zugegeben, kleine Pakete von dem prorussischen Medienmanager Artem Martschewskij angenommen zu haben. Das berichtet das...
- Advertisement -

Joe Biden fordert Donald Trump zu TV-Duell heraus

US-Präsident Joe Biden hat sich zu einer Debatte mit seinem Amtsvorgänger und wahrscheinlichen Herausforderer Donald Trump vor der Wahl im November bereit gezeigt. Er...

Ukraine: USA kündigen weiteres milliardenschweres Hilfspaket an

Die Ukraine soll im Rahmen eines sechs Milliarden Dollar (rund 5,6 Milliarden Euro) schweren Militärhilfspakets von den USA zusätzliche Raketen für ihre Flugabwehrraketensysteme vom...

Bundesrat stimmt für Bezahlkarte für Asylbewerber und einheitliche Ladekabel

Bezahlkarte, Wasserstoff oder Ladekabel: Der Bundesrat hat am Freitag wichtige Gesetze der Bundesregierung abgesegnet. Nachdem sich die Länderkammer zuletzt bei mehreren Vorhaben der Ampel-Koalition...
Related news

AfD: Bystron gab Paketannahme von prorussischem Geschäftsmann offenbar zu, laut Medienbericht

Gegenüber dem AfD-Bundesvorstand hat der AfD-Bundestagsabgeordnete Petr Bystron offenbar zugegeben, kleine Pakete von dem prorussischen Medienmanager Artem Martschewskij angenommen zu haben. Das berichtet das...

Joe Biden fordert Donald Trump zu TV-Duell heraus

US-Präsident Joe Biden hat sich zu einer Debatte mit seinem Amtsvorgänger und wahrscheinlichen Herausforderer Donald Trump vor der Wahl im November bereit gezeigt. Er...

Ukraine: USA kündigen weiteres milliardenschweres Hilfspaket an

Die Ukraine soll im Rahmen eines sechs Milliarden Dollar (rund 5,6 Milliarden Euro) schweren Militärhilfspakets von den USA zusätzliche Raketen für ihre Flugabwehrraketensysteme vom...

Bundesrat stimmt für Bezahlkarte für Asylbewerber und einheitliche Ladekabel

Bezahlkarte, Wasserstoff oder Ladekabel: Der Bundesrat hat am Freitag wichtige Gesetze der Bundesregierung abgesegnet. Nachdem sich die Länderkammer zuletzt bei mehreren Vorhaben der Ampel-Koalition...
- Advertisement -