Saturday, December 2, 2023

Ferdinand I. von Bulgarien: Eine Goldmedaille für den Zaren

- Advertisement -
- Advertisement -

Es soll bayerische Ministerpräsidenten gegeben habe, die sich im heimischen Keller mit ihrer groß und raffiniert angelegten elektrischen Eisenbahn entspannt haben. Aufregender war das Eisenbahnthema allerdings in den Jahren seiner frühen Entwicklung. Die erste Eisenbahn fuhr, wie hätte es anders sein können, 1825 in England, der Geburtsstätte der industriellen Revolution. Der ungeahnte Nutzen für den Güterverkehr zeichnete sich ab.

Neben dem Wohl für eine profitable Infrastruktur besann man sich irgendwann auch auf die Segnungen für den Personenverkehr. Das Faszinosum Eisenbahn nahm seinen Lauf. Man baute nach geopolitischen Maßgaben, strategisch mal mehr, mal weniger geschickt und erfreute sich an den beständig zunehmenden technischen Neuerungen.

Goldmedaille von Zar Ferdinand I. von Bulgarien

Eisenbahnfan: Goldmedaille von Zar Ferdinand I. von Bulgarien
Quelle: Philipp Württemberg Art Advisory GmbH

Unter dem Regime Ferdinands I. etwa, Spross des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha, seit 1887 gewählter Fürst, von 1908 bis 1918 Zar der noch jungen Monarchie Bulgarien wurde die bestehende Zugstrecke von Konstantinopel über Plowdiv und Sofia bis an die serbische Grenze verlängert. Hinzu kam der Bau der 110 Kilometer langen Strecke zwischen Yambol und der Hafenstadt Burgas am Schwarzen Meer, die nach nur einem Jahr Bauzeit am 14. Mai 1890 mit entsprechend großem Bahnhof eröffnet wurde.

Technik war Foxy Ferdies Ding

Ferdinand, der von seinem Umfeld auch als Foxy Ferdie bezeichnet wurde (wobei „foxy“ je nach Sichtweise sowohl mit listig als auch mit sexy übersetzt werden kann) dachte nicht nur strategisch und wirtschaftspolitisch, er war schlicht ein Aficionado. Technik war sein Ding, reisen und diesbezüglich zeitgemäße Fortbewegung ebenso.

Lesen Sie auch
Ermordete Shani Louk (links): Wir brauchen eine andere Trauerkultur, fordert WELT-Autorin Hannah Lühmann

Am allerliebsten war ihm, wenn er im Führerhaus der Lokomotive stand und über die Schienen brauste. Zum Schrecken der Mitreisenden in den Waggons, deren Sicherheitsbedürfnis und Vorstellung von effizienter aber komfortabler Fortbewegung nicht zu seinen Anliegen gehörte. Angeblich soll der deutsche Kaiser Wilhelm II. sehr dezidiert darauf geachtet haben, dass der bulgarische Zar auf gemeinsamen Fahrten von der Lokomotive ferngehalten wurde.

Dass ein Zar keine Urkunde benötigte, um einen Zug durch sein Land zu steuern, hielt Ferdinand sicherlich für einen Aspekt allgemein verständlicher höfischer Gepflogenheiten. Und dass ihm zum Anlass der zackigen Fertigstellung einer Bahnlinie eine Goldmedaille mit 90 Millimeter Durchmesser im bordeauxfarbenen Samtetui überreicht wurde, dürfte ihm gefallen, ihn aber nicht sonderlich überrascht haben.

Er ließ eine zweite, etwas kleinere Goldmedaille für die Mama anfertigen. Während dieses Prunkstück jedoch verschollen ist, erbte die mit Albrecht Eugen Herzog von Württemberg verheiratete Enkelin Nadeshda die große Prägung nach Ferdinands Tod 1948 im wenig glamourösen Coburgischen Exil.

Lesen Sie auch
Eröffnete die Buchmesse mit einem Skandal: WELT-Autor Slavoj Žižek

Eine ungehaltene Rede

Das Münzauktionshaus Künker versteigert das mit einer Dampflok und dem Porträt des Zaren dekorierte Goldstück in Osnabrück (13. bis 15. November 2023). Der Schätzpreis liegt bei 50.000 Euro.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Weiterlesen…….

- Advertisement -
Latest news

Neue Soldaten für Putins Krieg: „Die treibende Kraft für viele Russen ist Geld“ – Video

Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine weitere Vergrößerung seiner Armee angeordnet. Dabei setzt er auf Freiwillige. „Das Echo auf die Mobilmachung im...
- Advertisement -

Krieg in Nahost: „Hamas ist nicht nur eine Terrororganisation, es ist eine Ideologie“ – Video

Israel setzt sein schweres Bombardement im Gazastreifen fort, besonders im südlichen Teil, wohin die meisten Zivilisten geflohen sind. „Über meinem Haus flogen dutzende...

Ex-US-Präsident: Weitere Pleite für Trump vor Gericht – Video

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump muss sich Zivilklagen im Zusammenhang mit dem Sturm seiner Anhänger auf das Kapitol am 6. Januar 2021 stellen....

WELT-Doku: In der Gewalt der Hamas – Das Geiseldrama von Gaza – Video

Über Wochen durfte das Team um WELT-TV-Chefreporter Steffen Schwarzkopf die Familie Roman aus nächster Nähe begleiten, erhielt Einblicke in die Ängste, die die...
Related news

Neue Soldaten für Putins Krieg: „Die treibende Kraft für viele Russen ist Geld“ – Video

Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine weitere Vergrößerung seiner Armee angeordnet. Dabei setzt er auf Freiwillige. „Das Echo auf die Mobilmachung im...

Krieg in Nahost: „Hamas ist nicht nur eine Terrororganisation, es ist eine Ideologie“ – Video

Israel setzt sein schweres Bombardement im Gazastreifen fort, besonders im südlichen Teil, wohin die meisten Zivilisten geflohen sind. „Über meinem Haus flogen dutzende...

Ex-US-Präsident: Weitere Pleite für Trump vor Gericht – Video

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump muss sich Zivilklagen im Zusammenhang mit dem Sturm seiner Anhänger auf das Kapitol am 6. Januar 2021 stellen....

WELT-Doku: In der Gewalt der Hamas – Das Geiseldrama von Gaza – Video

Über Wochen durfte das Team um WELT-TV-Chefreporter Steffen Schwarzkopf die Familie Roman aus nächster Nähe begleiten, erhielt Einblicke in die Ängste, die die...
- Advertisement -