Saturday, December 2, 2023

Israelhass unter Medizinern: „Das sind die Ärzte von morgen, das sollte jeden Demokraten besorgen“

- Advertisement -
- Advertisement -

Im Oktober warfen Unbekannte eine Scheibe des jüdischen Krankenhauses in Berlin-Wedding ein. Niemand wurde verletzt, der Staatsschutz ermittelt. Was aber, falls ein Angriff von innen erfolgen sollte? Innerhalb der Ärzteschaft häufen sich seit dem Hamas-Terror des 7. Oktobers antisemitische Vorfälle.

„Mit Erschrecken“ müsse er feststellen, sagt Rotem Lanzman, Sprecher des Bundesverbands Jüdische Mediziner, „dass sich leider auch einige Ärzte an der antisemitischen Hasspropaganda beteiligen“. Unter anderem seien „Massaker der Hamas-Terroristen verharmlosende Karikaturen und israelfeindliche Lügenpropaganda auf der Facebook-Seite einer Arztpraxis in Düsseldorf veröffentlicht“ worden.

Tief blicken lässt zudem ein bislang nicht öffentlich gewordener Vorgang an der Berliner Universitätsklinik Charité. Mitte Oktober kursierte dort in studentischen WhatsApp-Gruppen ein Aufruf in Bildform zur Teilnahme an einer Benefizveranstaltung mit Islamismusbezug.

Lesen Sie auch

Hohe Gefahrenlage

Dieser ist nicht gleich zu erkennen: „Culture Festival“ steht groß auf der Einladung, darunter abgebildet: eine bunte Truppe Cartoon-Charaktere in verschiedenen Hautfarben, eine Figur von ihnen mit Kopftuch, andere religiöse Symbole fehlen. Eingeladen wird von den „Muslim Students of Charité“, einer Arbeitsgruppe innerhalb des Gesamtzusammenschlusses der Charité-Studenten. Auf dem Bild steht auch: „Alle Einnahmen gehen an: Islamic Relief Deutschland e. V.“

Israel ordnet dessen Mutterorganisation, Islamic Relief Worldwide, dem Finanzierungsapparat der Hamas zu, entsprechend ist sie von Israel als Terror-Organisation eingestuft. WELT berichtete, dass laut Bundesregierung der deutsche Ableger von Islamic Relief „signifikante personelle Verbindungen zur Muslimbruderschaft oder ihr nahestehenden Organisationen“ pflegt. Die Muslimbruderschaft ist eine islamistische Organisation, aus ihr ist die Hamas entsprungen.

Neben dieser Einladung verbreiteten die „Muslim Students“ zudem eine WhatsApp-Nachricht mit langem Text in Studentenkreisen. Autorin laut erster Zeile ist eine Person namens „Sabrin“, die sich als Vorstand der „Muslim Students“ und „Botschafterin“ einer Benefiz-Woche von „Islamic Relief“ vorstellt.

Mehr zu „Islamic Relief“
Allein 2019 erhielt „Islamic Relief Deutschland“ 712.000 Euro von der EU-Kommission

EU-Finanzierung

Sie schreibt: „Samstag, der 7. Oktober, war ein Tag, der neben den unzähligen Erdbeben und Überschwemmungen (u.a. in Afghanistan. d. Red.) ein weiterer Schlag für die Ummah … sein sollte.“ Die „Ummah“, also die imaginierte globale muslimische Gemeinschaft, sagt sie, leide kollektiv, das Massaker aber an mehr als 1400 Israelis verleugnet sie. Im nächsten Satz heißt es, immer noch bezogen auf den Tag des Überfalls: „Mit der Kriegserklärung der israelischen Regierung (sic!) wurde Unvorstellbares zur Realität. Unsere Geschwister im Gazastreifen wurden in einem tödlichen Käfig hinterlassen.“

Zum Schluss heißt es: „Erst durch das Schaffen einer Einheit auf dem Wege Allahs wird Er uns … als Sieger erheben lassen.“

Lesen Sie auch
Lehrer unter Druck: Juliane Schmidt (l.), Alexandra Mai (Name geändert, will anonym bleiben), Mehmet Can

Lehrer zu Antisemitismus

Die Charité reagierte schnell. Ihre Leitung erfuhr nach Angaben eines Sprechers am 22. Oktober von der Kooperation der „Muslim Students“ mit Islamic Relief. Am 26. Oktober wurde die Gruppe durch den übergeordneten Zusammenschluss der Charité-Studenten aufgelöst, die Website der Arbeitsgemeinschaft ist seitdem nicht mehr erreichbar. „Antisemitismus wird an der Charité nicht geduldet“, sagte der Sprecher.

Bildung gegen Israelhass? „Zieht nicht mehr ganz“

Dem entschlossenen Vorgehen der Charité zum Trotz: „Das sind die Ärzte von morgen, das sollte jeden Demokraten besorgen“, sagt Noam Petri von der Jüdischen Studierendenunion und Charité-Student.

Was ihn besonders umtreibe: Das Argument, Israelhass könne man „schlicht mit Bildung beikommen, zieht nicht mehr ganz, wenn Israelhass auch in einer so gut ausgebildeten Studierendenschaft verbreitet ist.“ Medizinstudenten, die einer islamistischen Ideologie anhingen, seien auch später in den Krankenhäusern und den ärztlichen Verbänden vertreten.

„Dozenten vermitteln unter dem Deckmantel postkolonialer Theorien ihre Gedanken an Studenten“