Wednesday, September 27, 2023

Scholz und Macron: Neustart beim Essen im Sterne-Restaurant in Potsdam

- Advertisement -
- Advertisement -

Zum ersten Mal in seiner Regierungszeit hat Olaf Scholz einen Staats- oder Regierungschef in seinem Wohnort Potsdam empfangen. Der Kanzler traf Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Dienstagabend in lockerer Atmosphäre in der brandenburgischen Landeshauptstadt zum Abendessen.

Der SPD-Politiker zeigte Macron zuvor bei einem Spaziergang von mehr als einer halben Stunde das Zentrum Potsdams. Sie trafen sich am Alten Markt, setzten sich draußen ins Café des Museums Barberini und gingen auch über die Freundschaftsinsel, einen nahen Park.

Das Treffen war auch deshalb bedeutsam, weil der Kanzler und der Präsident nach dem Regierungswechsel in Berlin im Dezember 2021 zunächst keinen guten Start hatten. Die Beziehungen waren nicht ganz einfach. Eine gemeinsame Kabinettssitzung musste im Herbst wegen zu großer Differenzen sogar verschoben werden.

Mehr über Emmanuel Macron
Macron im Gespräch mit Feuerwehrleuten

Entzivilisierung

Mehr als 50 Menschen standen am Neuen Markt und beobachteten Scholz und Macron, als sie ins Restaurant „Kochzimmer“ gingen. Evelyn Haupt war extra aus Hannover angereist, um Macron zu sehen – sie ist ein Fan des Präsidenten und machte gleich zwei Selfies: eines mit Macron und eines mit Macron und Scholz.

Scholz bietet Macron ein Restaurant mit Michelin-Stern

Das „Kochzimmer“ bietet gehobene Küche in historischer Atmosphäre und ist in der „Gaststätte zur Ratswaage“ beheimatet, seit 1783 eins der traditionsreichsten und ältesten Potsdamer Gasthäuser. Restaurantchef Jörg Frankenhäuser, der auch in diesem Jahr den begehrten Michelin-Stern des Gourmetführers „Guide Michelin“ holte, bietet „Neue preußische Küche“.

Ganz unter vier Augen war ihr Essen in Potsdam aber nicht: Die Delegationen beider Länder waren auch dabei, Scholz und Macron saßen jedoch an einem separaten Tisch. Als wahrscheinlich galt, dass beide über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sprachen, aber auch über europäische Themen wie die Vorschläge der EU-Kommission für eine Reform der Schuldenregeln – ein besonders kontroverses Thema zwischen Deutschland und Frankreich.

Scholz und Macron im Café des Museum Barberini in Potsdam

Scholz und Macron im Café des Museum Barberini in Potsdam
Quelle: dpa/Michael Kappeler

Macron und Scholz hatten sich erst in der vergangenen Woche beim Europa-Gipfel in Moldau gesehen, bei dem sie einen gemeinsamen Vermittlungsversuch im Konflikt in Nord-Kosovo starteten.

Vom 2. bis 4. Juli kommt der französische Staatschef auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Staatsbesuch nach Deutschland. Neben Berlin sind bisher Stationen in Ludwigsburg bei Stuttgart und in Dresden vorgesehen. Mit Scholz wird Macron nach jetzigem Planungsstand nur frühstücken. Bei Steinmeier im Schloss Bellevue ist ein großes Staatsbankett geplant.

Es ist der erste Staatsbesuch eines französischen Präsidenten in Deutschland seit 23 Jahren. „Dieses besondere Ereignis markiert den Beginn eines neuen Kapitels in der jahrzehntelangen Freundschaft beider Länder“, hieß es Anfang Mai in einer Mitteilung des Bundespräsidialamts und des Élysée-Palasts. Vielleicht half auch das Treffen in Potsdam dabei.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Kick-off Politik“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das wichtigste Thema analysiert von WELT-Redakteuren und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Weiterlesen…….

- Advertisement -
Latest news

Neuer Tiefstwert erreicht: „Erneuerbare Energien, Gebäudeenergiegesetz – Es ist ein Problembündel “ – Video

Die Halbzeit-Bilanz der Regierung sieht so schlecht aus wie nie. Die Zustimmung zur Ampel ist auf dem niedrigsten Stand seit 2021. Daran sei...
- Advertisement -

Faeser äußert sich zu Grenzkontrollen nach Polen und Tschechien und zu Neonazi-Gruppe – Video

Innenministerin Faeser (SPD) äußerte sich zu den angekündigten flexiblen Schwerpunktkontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien. Diese sollen laut der Ministerin „noch...

Kindergrundsicherung: Familienministerin Paus (Grüne) stellt Kern der Reform vor – Video

Die Ampel-Koalition hat die viel diskutierte Kindergrundsicherung beschlossen. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) stellt den Kern der Reform vor: „Diese Bundesregierung hat eine Antwort...

Freiwilligendienste: „Engagement junger Menschen wird durch Politik nicht anerkannt“

WELT: Frau Broda, wie geht es der Jugend? Daniela Broda: Die Zukunft junger Menschen ist fragiler geworden. Das liegt nicht zuletzt an den...
Related news

Neuer Tiefstwert erreicht: „Erneuerbare Energien, Gebäudeenergiegesetz – Es ist ein Problembündel “ – Video

Die Halbzeit-Bilanz der Regierung sieht so schlecht aus wie nie. Die Zustimmung zur Ampel ist auf dem niedrigsten Stand seit 2021. Daran sei...

Faeser äußert sich zu Grenzkontrollen nach Polen und Tschechien und zu Neonazi-Gruppe – Video

Innenministerin Faeser (SPD) äußerte sich zu den angekündigten flexiblen Schwerpunktkontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien. Diese sollen laut der Ministerin „noch...

Kindergrundsicherung: Familienministerin Paus (Grüne) stellt Kern der Reform vor – Video

Die Ampel-Koalition hat die viel diskutierte Kindergrundsicherung beschlossen. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) stellt den Kern der Reform vor: „Diese Bundesregierung hat eine Antwort...

Freiwilligendienste: „Engagement junger Menschen wird durch Politik nicht anerkannt“

WELT: Frau Broda, wie geht es der Jugend? Daniela Broda: Die Zukunft junger Menschen ist fragiler geworden. Das liegt nicht zuletzt an den...
- Advertisement -