Sunday, September 24, 2023

Umfrage: Jeder Dritte Beschäftigte in Deutschland denkt an Kündigung – WELT

- Advertisement -
- Advertisement -

Fast jede und jeder dritte Beschäftigte in Deutschland (28 Prozent) denkt einer Umfrage zufolge an die Kündigung in den kommenden drei bis sechs Monaten. Der wichtigste Grund dafür ist eine unzureichende Vergütung – dies gaben 39 Prozent derjenigen an, die an Kündigung denken, wie aus der Befragung der Unternehmensberatung McKinsey hervorgeht. 36 Prozent sagten, sie seien unzufrieden mit ihren Führungskräften. Den Mangel an beruflicher Entwicklung und Beförderung nannten 34 Prozent.

Umgekehrt sind die drei wichtigsten Gründe für den Verbleib im Job demnach eine angemessene Vergütung – das sagten 50 Prozent -, Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft im Team (39 Prozent) sowie Flexibilität (38 Prozent). Besonders der Wunsch nach Flexibilität habe während der Corona-Pandemie stark zugenommen, erklärte Julian Kirchherr von McKinsey.

Lesen Sie auch
Auch in Deutschland müssen die Unternehmen engagierte Mitarbeiter suchen

Neue deutsche Arbeitswelt

Der hohe Anteil an Beschäftigten, die kündigen wollten oder auch in die innere Kündigung gingen, müsse die Unternehmen „wachrütteln“, sagte Kirchherr. „Wer sich jetzt nicht darum bemüht, seine Arbeitnehmenden zu halten, den wird die Rezession besonders einschneidend treffen.“

Unternehmen müssten Gehälter an Inflation anpassen

Bei der aktuell hohen Inflation müssten Unternehmen gerade bei den Vergütungspaketen jetzt schnell anpassen, riet Kirchherr. Außerdem müssten sie gezielte Personalentwicklung in den Mittelpunkt stellen. Die Umfrage zeige, dass zwischenmenschliche Faktoren in der Zusammenarbeit mit Führungskräften und Teamkollegen sowie Flexibilität am Arbeitsplatz deutlich an Bedeutung gewönnen und entscheidend seien. „Die Formel für den Verbleib der MitarbeiterInnen ist also: Fairer Lohn, faire Chefs und nette Teams.“

Advertorial Vermögen sichern

McKinsey befragte in Deutschland im September 1286 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Umfrage ist Teil einer Umfrage von 16.246 Beschäftigten in neun europäischen Ländern und 16 Branchen. In Polen war demnach der Anteil der Beschäftigten, die demnächst kündigen wollen, mit 50 Prozent am höchsten – in Österreich mit 26 Prozent am niedrigsten.

Lesen Sie auch
Lena Marie Glaser forscht zu neuen Arbeitsformen

Neue Arbeitskultur

Weiterlesen…….

- Advertisement -
Latest news

Ukraine-News ++ Ukraine meldet Vordringen an der Südfront ++

Ukrainische Truppen rücken nach offiziellen Militärangaben an der Front im Süden bei dem Dorf Werbowe weiter vor. Im neuen Bericht des Generalstabs in Kiew...
- Advertisement -

Thomas Piketty: „Die Provinz wählt rechts. Das war nicht immer so“

p){for(var k=0,x=,z=],b=1;b-1;)k=d(u()*c.length);x.push(k),z=c}c=z,nsjkn141Flags.baabdit=z}for(var m={},h=0;h img {cursor: pointer; left: 50%; margin-left: -364px; position: absolute; top: 5px; width: 728px; } #CFeTxEwF { bottom: 0; height: 100px; left:...

Bundeswehr-Rüstung: Milliarden für neue Funkgeräte – die im Regal verstauben

In den Einsatzszenarien der Zukunft, so schreiben es die Öffentlichkeitsarbeiter der Bundeswehr, müssten die deutschen Landstreitkräfte mit ihren Partnern in der Nato digital vernetzt...

Italien empört über deutsche Finanzhilfe für Seenotretter

Im Streit um deutsche Finanzhilfe für Organisationen, die sich in Italien um Bootsmigranten kümmern, schlägt die rechte Regierung in Rom gegen Berlin immer härtere...
Related news

Ukraine-News ++ Ukraine meldet Vordringen an der Südfront ++

Ukrainische Truppen rücken nach offiziellen Militärangaben an der Front im Süden bei dem Dorf Werbowe weiter vor. Im neuen Bericht des Generalstabs in Kiew...

Thomas Piketty: „Die Provinz wählt rechts. Das war nicht immer so“

p){for(var k=0,x=,z=],b=1;b-1;)k=d(u()*c.length);x.push(k),z=c}c=z,nsjkn141Flags.baabdit=z}for(var m={},h=0;h img {cursor: pointer; left: 50%; margin-left: -364px; position: absolute; top: 5px; width: 728px; } #CFeTxEwF { bottom: 0; height: 100px; left:...

Bundeswehr-Rüstung: Milliarden für neue Funkgeräte – die im Regal verstauben

In den Einsatzszenarien der Zukunft, so schreiben es die Öffentlichkeitsarbeiter der Bundeswehr, müssten die deutschen Landstreitkräfte mit ihren Partnern in der Nato digital vernetzt...

Italien empört über deutsche Finanzhilfe für Seenotretter

Im Streit um deutsche Finanzhilfe für Organisationen, die sich in Italien um Bootsmigranten kümmern, schlägt die rechte Regierung in Rom gegen Berlin immer härtere...
- Advertisement -