Thursday, June 1, 2023

Umfrage: Jeder Dritte Beschäftigte in Deutschland denkt an Kündigung – WELT

- Advertisement -
- Advertisement -

Fast jede und jeder dritte Beschäftigte in Deutschland (28 Prozent) denkt einer Umfrage zufolge an die Kündigung in den kommenden drei bis sechs Monaten. Der wichtigste Grund dafür ist eine unzureichende Vergütung – dies gaben 39 Prozent derjenigen an, die an Kündigung denken, wie aus der Befragung der Unternehmensberatung McKinsey hervorgeht. 36 Prozent sagten, sie seien unzufrieden mit ihren Führungskräften. Den Mangel an beruflicher Entwicklung und Beförderung nannten 34 Prozent.

Umgekehrt sind die drei wichtigsten Gründe für den Verbleib im Job demnach eine angemessene Vergütung – das sagten 50 Prozent -, Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft im Team (39 Prozent) sowie Flexibilität (38 Prozent). Besonders der Wunsch nach Flexibilität habe während der Corona-Pandemie stark zugenommen, erklärte Julian Kirchherr von McKinsey.

Lesen Sie auch
Auch in Deutschland müssen die Unternehmen engagierte Mitarbeiter suchen

Neue deutsche Arbeitswelt

Der hohe Anteil an Beschäftigten, die kündigen wollten oder auch in die innere Kündigung gingen, müsse die Unternehmen „wachrütteln“, sagte Kirchherr. „Wer sich jetzt nicht darum bemüht, seine Arbeitnehmenden zu halten, den wird die Rezession besonders einschneidend treffen.“

Unternehmen müssten Gehälter an Inflation anpassen

Bei der aktuell hohen Inflation müssten Unternehmen gerade bei den Vergütungspaketen jetzt schnell anpassen, riet Kirchherr. Außerdem müssten sie gezielte Personalentwicklung in den Mittelpunkt stellen. Die Umfrage zeige, dass zwischenmenschliche Faktoren in der Zusammenarbeit mit Führungskräften und Teamkollegen sowie Flexibilität am Arbeitsplatz deutlich an Bedeutung gewönnen und entscheidend seien. „Die Formel für den Verbleib der MitarbeiterInnen ist also: Fairer Lohn, faire Chefs und nette Teams.“

Advertorial Vermögen sichern

McKinsey befragte in Deutschland im September 1286 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Umfrage ist Teil einer Umfrage von 16.246 Beschäftigten in neun europäischen Ländern und 16 Branchen. In Polen war demnach der Anteil der Beschäftigten, die demnächst kündigen wollen, mit 50 Prozent am höchsten – in Österreich mit 26 Prozent am niedrigsten.

Lesen Sie auch
Lena Marie Glaser forscht zu neuen Arbeitsformen

Neue Arbeitskultur

Weiterlesen…….

- Advertisement -
Latest news

Nitratbelastung: Deutschland entgeht Millionenstrafe der EU-Kommission

Deutschland entgeht im Streit um nitratbelastetes Wasser einer Millionenstrafe der EU. Wie eine Sprecherin der EU-Kommission am Donnerstag bestätigte, stellte die Behörde ein entsprechendes...
- Advertisement -

Ukraine-News ++ Scholz stellt der Ukraine Sicherheitsgarantien in Aussicht ++

Angesichts des russischen Angriffskrieges hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) der Ukraine Sicherheitsgarantien in Aussicht gestellt. „Wir haben immer gesagt, dass es auch für eine...

„Letzte Generation“ in Berlin: 33 Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hat sich im Zusammenhang mit Straßenblockaden durch Klimaaktivisten gegen eigenmächtiges Handeln von Autofahrern ausgesprochen. Selbstjustiz sei unter keinen Umständen...

Dänemark: „Was die Heizungen angeht, sehen wir die Sache genau andersherum“

WELT: In Dänemark werden schon seit Jahren keine neuen Gas- und Ölheizungen verbaut. In Deutschland wird ein geplantes Verbot gerade heftig kritisiert, weil Privathaushalte...
Related news

Nitratbelastung: Deutschland entgeht Millionenstrafe der EU-Kommission

Deutschland entgeht im Streit um nitratbelastetes Wasser einer Millionenstrafe der EU. Wie eine Sprecherin der EU-Kommission am Donnerstag bestätigte, stellte die Behörde ein entsprechendes...

Ukraine-News ++ Scholz stellt der Ukraine Sicherheitsgarantien in Aussicht ++

Angesichts des russischen Angriffskrieges hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) der Ukraine Sicherheitsgarantien in Aussicht gestellt. „Wir haben immer gesagt, dass es auch für eine...

„Letzte Generation“ in Berlin: 33 Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hat sich im Zusammenhang mit Straßenblockaden durch Klimaaktivisten gegen eigenmächtiges Handeln von Autofahrern ausgesprochen. Selbstjustiz sei unter keinen Umständen...

Dänemark: „Was die Heizungen angeht, sehen wir die Sache genau andersherum“

WELT: In Dänemark werden schon seit Jahren keine neuen Gas- und Ölheizungen verbaut. In Deutschland wird ein geplantes Verbot gerade heftig kritisiert, weil Privathaushalte...
- Advertisement -