Thursday, June 1, 2023

Twitter, P7S1, RTL, Streaming: Der große Medien-Jahresrückblick, Teil 1

- Advertisement -
- Advertisement -
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Abonnieren können Sie diesen Podcast bei Spotify, iTunes, Podimo und Soundcloud. Oder direkt per RSS-Feed.

Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk war eine der größten Geschichten im Komplex Medien und Technologie des ausgehenden Jahres. Erst wollte Musk, dann wieder nicht, dann wurde er mehr oder weniger zur Übernahme gezwungen – und jetzt arbeitet er offenbar an der völligen Disruption des Kurznachrichtendienstes.

Wirtschaftlich hatte Twitter schon vor dem Kauf Probleme – jetzt hat sich die Lage verschlechtert, denn Werbekunden springen ab und das Konzept eines Abosystems wirkt nicht überzeugend. Dazu kommt, dass Musk zwar verspricht, Twitter zu einem echten Diskussionsmedium zu machen, das keine politische Bevorzugungen kennt, dabei aber selbst in seinem anti-woken Furor keine gute Figur macht.

Lesen Sie auch
Wenn Twitter-Chef Elon Musk bestimmen kann, welche Themen nicht genehm sind, dann ist Twitter tot, schreibt WELT-Autor Benedikt Fuest

Meinung Accounts gesperrt

Zuletzt ließ er die Nutzerkonten amerikanischer Journalisten sperren, denen er vorwarf, Standortdaten seines Flugzeugs veröffentlicht zu haben – was diese bestritten. Inzwischen sind die Konten wieder freigeschaltet. Kurz davor veröffentlichten die Journalisten Bari Weiss und Matt Taibbi die sogenannten „Twitter-Files“, die zeigen sollen, dass das frühere Management bestimmte politisch-„konservative“ Beiträge weniger sichtbar gemacht haben soll – eine Technik, die sich „shadow-banning“ nennt.

Außerdem sprechen wir in diesem ersten Teil unseres Jahresrückblicks auf die Medienbranche über die Situation der beiden großen Privatsendergruppen RTL und ProSiebenSat.1. Beide haben in diesem Jahr ihre CEOs ausgetauscht, beide leiden unter der infolge des Ukraine-Krieges anhaltenden Zurückhaltung der Werbekunden.

Lesen Sie auch
Szene aus „Harry und Meghan“

Meinung „Harry und Meghan“

Während bei RTL der Bertelsmann-Chef Thomas Rabe das Ruder übernommen hat, ist die Lage bei ProSiebenSat.1 weniger eindeutig. Dort hat die Holding Media for Europe (MFE) annähernd 30 Prozent der Stimmen – und verfolgt die Strategie, eine paneuropäische Mediengruppe aufzubauen, die vor allem ganz klassisch auf werbefinanziertes Fernsehen setzt. P7S1 hat sich dagegen in den vergangenen Jahren an zahlreichen Digitalunternehmen beteiligt oder diese übernommen.

Schließlich werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Streamingdienste. Der Druck und der damit einhergehende Verdrängungswettbewerb ist immens, zuletzt ging auch noch Paramount+ an den Start. Die Aktien der Unternehmen sinken – gleichzeitig wird weiter am laufenden Band produziert. Kann das langfristig gutgehen?

Lesen Sie auch
Wir streamen, also sind wir – aber wer?

Von Netflix bis Mubi

Die „Medien-Woche“ ist ein Podcast über die Welt der Medien und ihre Macher. Christian Meier, Redakteur bei WELT, und Stefan Winterbauer, Chefredakteur des Branchendienstes Meedia, unterhalten sich immer freitags über die wichtigsten Themen der Woche. Hintergründig, analytisch, unterhaltsam.

Feedback an: [email protected]

Weitere Folgen der Medien-Woche

Weiterlesen…….

- Advertisement -
Latest news

Nitratbelastung: Deutschland entgeht Millionenstrafe der EU-Kommission

Deutschland entgeht im Streit um nitratbelastetes Wasser einer Millionenstrafe der EU. Wie eine Sprecherin der EU-Kommission am Donnerstag bestätigte, stellte die Behörde ein entsprechendes...
- Advertisement -

Ukraine-News ++ Scholz stellt der Ukraine Sicherheitsgarantien in Aussicht ++

Angesichts des russischen Angriffskrieges hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) der Ukraine Sicherheitsgarantien in Aussicht gestellt. „Wir haben immer gesagt, dass es auch für eine...

„Letzte Generation“ in Berlin: 33 Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hat sich im Zusammenhang mit Straßenblockaden durch Klimaaktivisten gegen eigenmächtiges Handeln von Autofahrern ausgesprochen. Selbstjustiz sei unter keinen Umständen...

Dänemark: „Was die Heizungen angeht, sehen wir die Sache genau andersherum“

WELT: In Dänemark werden schon seit Jahren keine neuen Gas- und Ölheizungen verbaut. In Deutschland wird ein geplantes Verbot gerade heftig kritisiert, weil Privathaushalte...
Related news

Nitratbelastung: Deutschland entgeht Millionenstrafe der EU-Kommission

Deutschland entgeht im Streit um nitratbelastetes Wasser einer Millionenstrafe der EU. Wie eine Sprecherin der EU-Kommission am Donnerstag bestätigte, stellte die Behörde ein entsprechendes...

Ukraine-News ++ Scholz stellt der Ukraine Sicherheitsgarantien in Aussicht ++

Angesichts des russischen Angriffskrieges hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) der Ukraine Sicherheitsgarantien in Aussicht gestellt. „Wir haben immer gesagt, dass es auch für eine...

„Letzte Generation“ in Berlin: 33 Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hat sich im Zusammenhang mit Straßenblockaden durch Klimaaktivisten gegen eigenmächtiges Handeln von Autofahrern ausgesprochen. Selbstjustiz sei unter keinen Umständen...

Dänemark: „Was die Heizungen angeht, sehen wir die Sache genau andersherum“

WELT: In Dänemark werden schon seit Jahren keine neuen Gas- und Ölheizungen verbaut. In Deutschland wird ein geplantes Verbot gerade heftig kritisiert, weil Privathaushalte...
- Advertisement -