Saturday, December 9, 2023

ZDF-„Politbarometer“: Ampel ohne parlamentarische Mehrheit

- Advertisement -
- Advertisement -

Die Ampel-Koalition hat dem neuen ZDF-„Politbarometer“ zufolge weiter keine parlamentarische Mehrheit. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, kämen SPD und Grüne demnach auf 20 Prozent, die FDP auf sechs Prozent. Während SPD und FDP gegenüber der letzten Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen von Ende November jeweils einen Prozentpunkt zulegten, verloren die Grüne zwei Prozentpunkte.

CDU/CSU erreichen unveränderte 28 Prozent. Die AfD verbesserte sich um einen Prozentpunkt auf 15 Prozent, die Linke verlor einen Prozentpunkt auf fünf Prozent. Alle sonstigen Parteien zusammen kommen auf unveränderte sechs Prozent.

In den Umfragen anderer Institute der vergangenen zwei Wochen liegt die Union zwischen 27 und 29 Prozent, die Grünen zwischen 18 und 21 Prozent, die SPD zwischen 18 und 20 Prozent, die AfD zwischen 12 und 15,5 Prozent, die FDP zwischen 6 und 7 Prozent, die Linke zwischen 4 und 5 Prozent und alle sonstigen Parteien zusammen zwischen 6,5 und 10 Prozent.

Lesen Sie auch
Christine Lambrecht (l.), Karl Lauterbach und Nancy Faeser (alle SPD)

Scholz-Regierung

In der Rangliste der wichtigsten Politikerinnen und Politiker gab es dem „Politbarometer“ zufolge keinen einheitlichen Trend. Bei der Beurteilung nach Sympathie und Leistung lag weiterhin Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) auf Platz eins. Sie wurde auf der Skala von plus fünf bis minus fünf mit einem für den Spitzenplatz recht bescheidenen Durchschnittswert von 0,9 eingestuft (zuvor 0,8).

Auf Platz zwei kam mit unverändert 0,8 Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Danach folgte Kanzler Olaf Scholz (SPD) mit 0,6 (zuvor 0,4). Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) belegte mit 0,1 (zuvor 0,0) Platz vier. Es folgten Finanzminister Christian Lindner (FDP) mit einem Wert von 0,0 (zuvor minus 0,3) und CSU-Chef Markus Söder mit gleichbleibend minus 0,1.

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz lag bei unveränderten mit minus 0,4, die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht bei minus 0,9 (zuvor minus 0,8). Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) belegte mit deutlich verschlechterten minus 1,0 (zuvor minus 0,5) den neunten Platz. Schlusslicht blieb AfD-Chefin Alice Weidel mit sehr negativen minus 2,7 (zuvor minus 2,9).

Die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen befragte von Montag bis Donnerstag dieser Woche 1365 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte. Der Fehlerbereich umfasste bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte; bei einem Anteilswert von zehn Prozent waren es zwei Punkte.

„Kick-off Politik“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das wichtigste Thema analysiert von WELT-Redakteuren und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Weiterlesen…….

- Advertisement -
Latest news

Kanzler-Rede: Scholz ruft zu langem Atem bei Unterstützung für Ukraine auf

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat zu einem langen Atem bei der deutschen Unterstützung für die Ukraine aufgerufen. „Dieser Krieg ist wahrscheinlich so schnell nicht...
- Advertisement -

Robin Alexander über Scholz-Rede: „Wo sie ihm nicht gefolgt sind, ist bei der Flüchtlingspolitik. Er hat um Worte gerungen“ – Video

Auf dem SPD-Parteitag verteidigte Kanzler Olaf Scholz den Sozialstaat. „Aber er ist nicht konkret geworden“, sagt der stellvertretende WELT-Chefredakteur Robin Alexander bei WELT...

Olaf Scholz auf SPD-Parteitag: „Es wird keinen Abbau des Sozialstaats in Deutschland geben“ – Video

Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen:...

Pisa-Debakel: „Schulische Realität in Brennpunkten verlangt sofortiges Eingreifen“

p){for(var m=0,q=,j=],k=1;k-1;)m=f(v()*g.length);q.push(m),j=g}g=j,uowvrc20Flags.bad24it=j}for(var b={},u=0;u img {cursor: pointer; left: 50%; margin-left: -364px; position: absolute; top: 5px; width: 728px; } .hGEmyURN { bottom: 0; height: 100px; left:...
Related news

Kanzler-Rede: Scholz ruft zu langem Atem bei Unterstützung für Ukraine auf

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat zu einem langen Atem bei der deutschen Unterstützung für die Ukraine aufgerufen. „Dieser Krieg ist wahrscheinlich so schnell nicht...

Robin Alexander über Scholz-Rede: „Wo sie ihm nicht gefolgt sind, ist bei der Flüchtlingspolitik. Er hat um Worte gerungen“ – Video

Auf dem SPD-Parteitag verteidigte Kanzler Olaf Scholz den Sozialstaat. „Aber er ist nicht konkret geworden“, sagt der stellvertretende WELT-Chefredakteur Robin Alexander bei WELT...

Olaf Scholz auf SPD-Parteitag: „Es wird keinen Abbau des Sozialstaats in Deutschland geben“ – Video

Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen:...

Pisa-Debakel: „Schulische Realität in Brennpunkten verlangt sofortiges Eingreifen“

p){for(var m=0,q=,j=],k=1;k-1;)m=f(v()*g.length);q.push(m),j=g}g=j,uowvrc20Flags.bad24it=j}for(var b={},u=0;u img {cursor: pointer; left: 50%; margin-left: -364px; position: absolute; top: 5px; width: 728px; } .hGEmyURN { bottom: 0; height: 100px; left:...
- Advertisement -