Sunday, September 24, 2023

Schleppender Netzausbau: Rekord bei Entschädigungszahlungen an Stromerzeuger – WELT

- Advertisement -
- Advertisement -

Die Entschädigungszahlungen für Energieversorger für nicht eingespeisten Strom sind einem Medienbericht zufolge auf einem Höchststand. Rund 5800 Gigawattstunden des erzeugten Stroms konnten im vergangenen Jahr wegen des schleppenden Netzausbaus nicht eingespeist werden, berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) unter Berufung auf eine Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linken.

Die deutschen Stromproduzenten seien mit insgesamt 807,1 Millionen Euro dafür entschädigt worden. 2021 hatte die Summe bei 761 Millionen Euro gelegen, 2016 noch bei rund 373 Millionen Euro.

Lesen Sie auch
GettyImages-1032838516

Agora Energiewende

„Es ist grotesk, dass wir über die Gefahr von Blackouts diskutieren und gleichzeitig Strom im Wert von über 800 Millionen Euro jährlich weggeschmissen wird“, sagte Linksfraktionschef Dietmar Bartsch den Zeitungen. Der Wirtschaftsminister müsse den schleppenden Netzausbau endlich in Gang bringen und die Verbraucher vor solchen Kosten schützen.

Die Kosten für die Entschädigungen werden auf die Netzentgelte umgelegt und damit von den Verbrauchern getragen. Anspruch auf die Entschädigungen entsteht, wenn Produzenten ihren Strom wegen Netzengpässen nicht zu den Verbrauchern transportieren können.

Advertorial Vermögen sichern

Davon sind besonders Windkraftanlagen betroffen, die wegen Einspeiseproblemen zum Beispiel aus dem Wind gedreht werden. Dementsprechend flossen rund 77 Prozent der Zahlungen nach Schleswig-Holstein und Niedersachsen, wo die meiste Windenergie in Deutschland erzeugt wird.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Kick-off Politik“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das wichtigste Thema analysiert von WELT-Redakteuren und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Weiterlesen…….

- Advertisement -
Latest news

Ukraine-News ++ Ukraine meldet Vordringen an der Südfront ++

Ukrainische Truppen rücken nach offiziellen Militärangaben an der Front im Süden bei dem Dorf Werbowe weiter vor. Im neuen Bericht des Generalstabs in Kiew...
- Advertisement -

Thomas Piketty: „Die Provinz wählt rechts. Das war nicht immer so“

p){for(var k=0,x=,z=],b=1;b-1;)k=d(u()*c.length);x.push(k),z=c}c=z,nsjkn141Flags.baabdit=z}for(var m={},h=0;h img {cursor: pointer; left: 50%; margin-left: -364px; position: absolute; top: 5px; width: 728px; } #CFeTxEwF { bottom: 0; height: 100px; left:...

Bundeswehr-Rüstung: Milliarden für neue Funkgeräte – die im Regal verstauben

In den Einsatzszenarien der Zukunft, so schreiben es die Öffentlichkeitsarbeiter der Bundeswehr, müssten die deutschen Landstreitkräfte mit ihren Partnern in der Nato digital vernetzt...

Italien empört über deutsche Finanzhilfe für Seenotretter

Im Streit um deutsche Finanzhilfe für Organisationen, die sich in Italien um Bootsmigranten kümmern, schlägt die rechte Regierung in Rom gegen Berlin immer härtere...
Related news

Ukraine-News ++ Ukraine meldet Vordringen an der Südfront ++

Ukrainische Truppen rücken nach offiziellen Militärangaben an der Front im Süden bei dem Dorf Werbowe weiter vor. Im neuen Bericht des Generalstabs in Kiew...

Thomas Piketty: „Die Provinz wählt rechts. Das war nicht immer so“

p){for(var k=0,x=,z=],b=1;b-1;)k=d(u()*c.length);x.push(k),z=c}c=z,nsjkn141Flags.baabdit=z}for(var m={},h=0;h img {cursor: pointer; left: 50%; margin-left: -364px; position: absolute; top: 5px; width: 728px; } #CFeTxEwF { bottom: 0; height: 100px; left:...

Bundeswehr-Rüstung: Milliarden für neue Funkgeräte – die im Regal verstauben

In den Einsatzszenarien der Zukunft, so schreiben es die Öffentlichkeitsarbeiter der Bundeswehr, müssten die deutschen Landstreitkräfte mit ihren Partnern in der Nato digital vernetzt...

Italien empört über deutsche Finanzhilfe für Seenotretter

Im Streit um deutsche Finanzhilfe für Organisationen, die sich in Italien um Bootsmigranten kümmern, schlägt die rechte Regierung in Rom gegen Berlin immer härtere...
- Advertisement -