Saturday, December 2, 2023

49-Euro-Ticket: Fahrgastverband dringt auf langfristige Finanzierung für – WELT

- Advertisement -
- Advertisement -

Nach der jüngsten Vereinbarung zwischen Bund und Ländern zum 49-Euro-Ticket fordert der Fahrgastverband Pro Bahn, die Finanzierung des geplanten Nahverkehrfahrscheins dauerhaft zu sichern. „Das Deutschlandticket und vor allem der Infrastrukturausbau – Schiene, Tram, Bus – müssen über die Haushaltsperioden und die Legislaturperioden gesichert werden“, sagte Pro-Bahn-Sprecher Karl-Peter Naumann den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. „Nur so kann eine Verkehrswende erreicht werden.“

Das deutschlandweit gültige Nah- und Regionalverkehrsticket für 49 Euro im Monat soll nächstes Jahr eingeführt werden – wann genau, ist noch offen. Die Spitzen von Bund und Länder hatten am Donnerstag nach langem Streit über die Finanzierung vereinbart, sich im Jahr 2023 die Gesamtkosten hälftig zu teilen. Wie es danach weitergeht, ist unklar.

Lesen Sie auch
GettyImages-1032838516

Agora Energiewende

„Immense Herausforderung“

Das Projekt muss auch noch von der EU-Kommission freigegeben werden. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, forderte in der „Rheinischen Post“, dies zügig voranzutreiben: Der Bund müsse „in Verhandlungen mit der Europäischen Kommission seine Hausaufgaben machen und schnell dafür sorgen, die nötigen Zustimmungen zu bekommen“.

Advertorial Vermögen sichern

Städte und Verkehrsunternehmen würden sich jetzt mit ganzer Kraft dafür einsetzen, dass das Deutschlandticket erfolgreich werde, sagte Dedy. „Das ist für den öffentlichen Personennahverkehr in Ländern, Regionen und Städten in jeder Hinsicht eine immense Herausforderung, denn Tarifsysteme müssen angepasst und die IT-Systeme umgestellt werden.“

Lesen Sie auch
Parkplätze für Fahrräder? Henryk M. Broder empört sich über Berlin Anti-Automobilitäts-Politik

Projekt Immobilität

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) schlug vor, das 49-Euro-Ticket auch als Jobticket anzubieten. Bei diesem Modell schließen Firmen mit Nahverkehrsunternehmen Rahmenverträge zur Abnahme von Monatstickets, die von den Mitarbeitenden zu einem vergünstigten Preis genutzt werden können.

„Es wäre sinnvoll, wenn ein bundesweites Jobticket gelänge, bei dem der Arbeitgeber noch etwas dazu gibt“, sagte Rehlinger der „Rheinischen Post“. „Die Länder werden weitenteils auch ihre sonstigen Tarife anpassen müssen“, sagte die Ministerpräsidentin. Das betreffe dann auch bereits bestehende Jobticketmodelle.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Alles auf Aktien“ ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Jeden Morgen ab 7 Uhr mit unseren Finanzjournalisten. Für Börsenkenner und -einsteiger. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Amazon Music und Deezer. Oder direkt per RSS-Feed.

Weiterlesen…….

- Advertisement -
Latest news

Neue Soldaten für Putins Krieg: „Die treibende Kraft für viele Russen ist Geld“ – Video

Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine weitere Vergrößerung seiner Armee angeordnet. Dabei setzt er auf Freiwillige. „Das Echo auf die Mobilmachung im...
- Advertisement -

Krieg in Nahost: „Hamas ist nicht nur eine Terrororganisation, es ist eine Ideologie“ – Video

Israel setzt sein schweres Bombardement im Gazastreifen fort, besonders im südlichen Teil, wohin die meisten Zivilisten geflohen sind. „Über meinem Haus flogen dutzende...

Ex-US-Präsident: Weitere Pleite für Trump vor Gericht – Video

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump muss sich Zivilklagen im Zusammenhang mit dem Sturm seiner Anhänger auf das Kapitol am 6. Januar 2021 stellen....

WELT-Doku: In der Gewalt der Hamas – Das Geiseldrama von Gaza – Video

Über Wochen durfte das Team um WELT-TV-Chefreporter Steffen Schwarzkopf die Familie Roman aus nächster Nähe begleiten, erhielt Einblicke in die Ängste, die die...
Related news

Neue Soldaten für Putins Krieg: „Die treibende Kraft für viele Russen ist Geld“ – Video

Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine weitere Vergrößerung seiner Armee angeordnet. Dabei setzt er auf Freiwillige. „Das Echo auf die Mobilmachung im...

Krieg in Nahost: „Hamas ist nicht nur eine Terrororganisation, es ist eine Ideologie“ – Video

Israel setzt sein schweres Bombardement im Gazastreifen fort, besonders im südlichen Teil, wohin die meisten Zivilisten geflohen sind. „Über meinem Haus flogen dutzende...

Ex-US-Präsident: Weitere Pleite für Trump vor Gericht – Video

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump muss sich Zivilklagen im Zusammenhang mit dem Sturm seiner Anhänger auf das Kapitol am 6. Januar 2021 stellen....

WELT-Doku: In der Gewalt der Hamas – Das Geiseldrama von Gaza – Video

Über Wochen durfte das Team um WELT-TV-Chefreporter Steffen Schwarzkopf die Familie Roman aus nächster Nähe begleiten, erhielt Einblicke in die Ängste, die die...
- Advertisement -